5 Mythen zum Sonnenschutz


Von Solarium bis Vitamin D
Frau im Badeanzug liegt an einem tropischen Strand in einer Hängematte im Schatten. Vorsicht, auch im Schatten ist Sonnenschutz nötig.
mauritius images / Westend61 RF / Daniel Waschnig Photography

Ob im Hochsommer, im sonnigen Herbsturlaub oder im Winter beim Skifahren: Sonnenschutz ist rund ums Jahrein wichtiges Gesundheits-Thema. Zeit, mit ein paar Mythen rund um UV-Strahlung aufzuräumen.

Mythos 1: Vorbräunen im Solarium schützt vor Hautkrebs.

Stimmt nicht. Zwar ist gebräunte Haut besser vor UV-Strahlen geschützt als ungebräunte Haut. Der Effekt ist aber gering und entspricht einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 1,5. Auf der anderen Seite summiert sich die UV-Strahlung im Laufe des Lebens auf. Das gilt auch für die künstliche UV-Strahlung im Solarium. Studien zeigen, dass der regelmäßige Besuch eines Solariums das Hautkrebsrisiko deutlich erhöht – auch wenn man sich „vorsichtig“ bräunt und keinen Sonnenbrand riskiert.

Mythos 2: Mit der richtigen Sonnencreme kann nichts passieren.

Stimmt nicht. Sonnencreme schützt zwar – aber nicht komplett. So deckt keine Sonnencreme das gesamte Spektrum aller UV-Strahlen ab. Den besten Sonnenschutz erreicht man also in Kombination mit weiteren Maßnahmen, zum Beispiel indem man die Sonne in den Mittagsstunden meidet und die Haut mit Kleidung bedeckt.

Mythos 3: Im Schatten brauche ich keinen Sonnenschutz.

Stimmt nicht. Durch Reflexionen kommen auch im Schatten noch 50 Prozent der UV-Strahlen an. Auch unter Bäumen und Sonnenschirmen kann es somit nötig sein, sich zusätzlich zu schützen. Wolken reflektieren die UV-Strahlung übrigens auch – selbst bei bedecktem Himmel kann man also einen Sonnenbrand bekommen.

Mythos 4: Sonnenschutz verursacht Vitamin-D-Mangel.

Stimmt so nur sehr eingeschränkt. Denn für die notwendige Dosis an Vitamin D reicht es bereits, sich für kurze Zeit mit unbedeckten Armen, Händen und Gesicht an der Sonne aufzuhalten. Für den durchschnittlichen europäischen Hauttyp sind das 12 Minuten. Wer sich generell nur mit sehr hohem Lichtschutzfaktor außer Haus wagt, könnte allerdings zu wenig Vitamin D bilden.

Mythos 5: Kleidung schützt vor Sonnenbrand.

Kommt darauf an. Stoff schützt umso besser, je dunkler und dichter er ist. Helle, leichte Baumwoll-Kleidung hält die UV-Strahlen nur bedingt ab. Inzwischen gibt es aber auch Kleidung mit extra UV-Schutz. Wie bei der Sonnencreme wird dann vom Hersteller angegeben, wie hoch der UV-Schutzfaktor ist.

Quelle: quarks.de

News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Prignitz-Apotheke
Inhaber Jens Groschinski
Telefon 03876/7 83 10
Fax 03876/78 31 13
E-Mail info@prignitz-apotheke.de